Keller entrümpeln: Alles worauf Sie achten müssen

Im Laufe der Zeit sammelt sich besonders im Keller einiges an Gegenständen an, die aus dem Grund, das man sie vielleicht noch einmal benötigt, aufbewahrt worden sind. Meistens ist es aber so, dass diese Gegenstände im Keller in Vergessenheit geraten. Möchte man wieder etwas im Keller lagern, stellt man fest, dass sich sehr vieles angesammelt hat und fast kein Platz mehr zur Verfügung steht. Zu diesem Zeitpunkt sollte man darüber nachdenken, den Keller zu entrümpeln. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, worauf man beim Entrümpeln des Kellers achten sollte. 

Den Schritt zur Entrümpelung setzen

Fasst man den Entschluss, den Keller zu entrümpeln, bedeutet das gleichzeitig, sich von Gegenständen endgültig zu trennen. In der Regel werden Dinge im Keller gelagert, weil man denkt, man könnte sie wieder benötigen. Je länger diese Dinge gelagert wurden, desto klarer ist die Tatsache, dass man sie nicht mehr benötigt. Diese Dinge stellen aber hin und wieder einen emotionalen Wert dar. Dadurch ist es wichtig, die gelagerten Gegenstände zu sortieren. Am besten teilt man die Gegenstände beim Sortieren in drei Kategorien ein:Dinge, die absolut nicht mehr benötigt werden.Dinge, die eine emotionale Bedeutung darstellen und das Entsorgen noch einmal überlegt werden sollte. Dinge, die aufbewahrt werden müssen.Bei den Gegenständen, die entsorgt werden können, kann man versuchen, diese zu verkaufen, zu spenden oder zu verschenken. Entsorgen bedeutet nicht sofort, dass etwas in den Müll muss. 

Wie geht man am besten vor, wenn der Keller entrümpelt werden soll?

Um einen Keller zu entrümpeln, erstellt man sich am besten einen Plan. Außerdem kann man sich Kosten oder Boxen organisieren, um die übrig bleibenden Gegenstände organisiert zu lagern. VorbereitungZuerst muss man festlegen, in welcher Zeit man das Entrümpeln des Kellers durchführen möchte. In der Regel werden rund zwei Tage, je nach Menge der gelagerten Gegenstände, festgelegt. Sind schwere Gegenstände gelagert, ist es empfehlenswert, einen Helfer zur Seite zu haben. Außerdem ist es wichtig, Mülltüten und Kartons vorzubereiten. Utensilien zum Säubern des Kellers, nachdem er ausgeräumt wurde, sind ebenfalls wichtig. Damit mehr Ordnung im Keller nach dem Sortieren geschaffen werden kann, sind Regale sehr hilfreich. Diese können vorab besorgt werden, falls sich noch keine Regale im Keller befinden. Durchsichtige Boxen sind ebenfalls sehr hilfreich. Kleine Gegenstände können darin sauber und sicher aufbewahrt werden. Ein Stift zum Beschriften der Boxen ist ebenfalls von großem Vorteil. Wird mit sehr viel Abfall gerechnet, sollte auch überlegt werden, wie dieser entsorgt werden sollte. Es ist davon abhängig, ob nur ein Kellerabteil entrümpelt werden soll oder ein gesamter Keller eines Hauses.

Am Tag des Entrümpelns

Am besten beginnt man sofort beim Ausräumen des Kellers damit, die Gegenstände zu sortieren. Alles, was behalten wird, an einem Ort, was gespendet, verschenkt oder verkauft werden kann, ebenfalls getrennt sammeln. Dinge, die entsorgt werden, können sofort in Müllbeutel gesammelt werden. Größere sperrige Gegenstände, die entsorgt werden, am besten ebenfalls zur Seite stellen. Sind Helfer anwesend, können diese sperrige Gegenstände sofort in ein Auto oder einen Müllcontainer, der organisiert worden ist, werfen. Gibt es keine Helfer, kann man diese Gegenstände vorerst nur zur Seite stellen. Je nachdem, wie viel Platz im Keller ist, kann man auch draußen die Gegenstände sortieren. Sorgt man dafür, dass alle Gegenstände, die weggeworfen werden, sofort Abtransport bereitgestellt werden, ist es einfacher den Überblick zu behalten. 

Das Putzen des Kellers

Wurde alles sortiert und der Kellerraum ist leer bzw. der Bereich, der leergeräumt werden wollte, kann mit der Reinigung begonnen werden. Dabei sollte alles gründlich geputzt werden. Bei der Reinigung kann man auch die Wände und Böden auf Feuchtigkeit überprüfen. Möchte man Regale aufstellen, Halterungen oder Haken montieren, ist das der richtige Zeitpunkt. Wurde der Kellerbereich gereinigt und alles vorbereitet, dann geht es ans Einräumen. 

Den Keller einräumen und alles neu ordnen

Gegenstände, die behalten werden, können jetzt ordentlich eingelagert werden. Dabei können Gegenstände, die nicht sehr häufig benötigt werden, weiter hinten aufbewahrt werden. Durch Kisten und Plastikboxen können kleinere Gegenstände gemeinsam aufbewahrt werden. Beschriftet man diese Kartons und Boxen zusätzlich, dann erspart man sich in späterer Folge das Suchen und behält den Überblick. Alles, was laufend benötigt wird, sollte im vorderen Bereich griffbereit aufbewahrt sein. Dinge, die verkauft, gespendet oder verschenkt werden möchten, sollten auch so aufbewahrt werden, damit man sie griffbereit hat. 

Müll entsorgen

Der letzte Schritt des Entrümpelns ist die Entsorgung der Gegenstände, die man absolut nicht mehr gebrauchen kann. Hat man schon beim Ausräumen den Müll sortiert, ist das Entsorgen um vieles einfacher. Dadurch bleibt der Müll auch nicht lange liegen und nimmt unnötig Platz weg. 

Wohin mit dem Müll aus dem Keller?

Müll muss getrennt und je nach Art entsorgt werden. Im Folgenden werden die Möglichkeiten zur Entsorgung in einem Überblick aufgezeigt: BauschuttUnter den Begriff Bauschutt fallen mehrere Stoffe, die eine unterschiedliche Entsorgung verlangenTapeten und Tapetenreste - im Restmüll Metalle können an einen Altmetallhändler verkauft werdenFarben, Lacke und diverse Öle können am Recyclinghof abgegeben werden reiner Bauschutt wie Ziegel GlasFliesen Beton Natursteine kommen in den EntsorgungshofGipsplatten benötigen eine besondere Entsorgung auf einer Deponie oder im Entsorgungshof SperrmüllZum Sperrmüll zählen größere Einrichtungsgegenstände aus Holz, sperriger Schrott und große Elektrogeräte. Falls es möglich ist, können die einzelnen Wertstoffe getrennt werden, damit sie leichter recycelt werden können. Besteht eine große Menge an Sperrmüll, kann man auch einen Sperrmüllcontainer bestellen. Schon bei der Bestellung des Containers erfährt man auch, was in diesem entsorgt werden darf. 

Fazit

Muss der Keller entrümpelt werden, ist das mit guter Planung und Vorbereitung gar nicht so schlimm. Durch das sorgfältige Entrümpeln schafft man wieder Platz und Ordnung. Können nicht mehr benötigte Gegenstände verkauft werden, erhält man für seine Arbeit zusätzlich etwas Geld. Ist der Keller groß und es wurde bereits über einige Jahre zwischendurch nicht mehr richtig entrümpelt, ist die Unterstützung eines Räumungs-Experten keine schlechte Idee. Durch die Unterstützung eines Experten erfolgt die Entrümpelung innerhalb weniger Stunden. Zusätzlich kann der Fachmann bei Bedarf auch das Entsorgen übernehmen.